|
Historie in Jahreszahlen von Kurt Dehe und Rudi Spreitzer
1291
Erste urkundliche Erwähnung von Sauerthal als "Surenburn"
1347
Emerich Wale und sein Neffe Hermann Stumpf beziehen Weinzehnten und
Lämmergeld aus Sauerthal
1355
Pfalzgraf Ruprecht der Ältere erhält von Erzbischof Gerlach die
Genehmigung zum Bau der Sauerburg.
Ernennung der Grafen Adolf von Nassau, Johann von Nassau-Merenberg und Johann von Katzenelnbogen zu Erbburgmännern auf der zu erbauenden
Sauerburg
1361
Die Pfalzgrafen Ruprecht, der Alte und der Junge, nehmen den Ritter
Hertwig von Lorch zum Burgmann auf der Sauerburg an. Sie schließen einen
Burgfrieden für Burg und Stadt Kaub, den Pfalzgrafen und die Sauerburg.
1362
Ritter Johann von Waldeck, Marschall von Lorsch, und sein Bruder, Johann
von Saneck, werden Burgmänner auf der Sauerburg.
1363
Erneuerung der Belehnung der Graf Adolf von Nassau und Johann von
Nassau-Merenberg als Burgmänner der Sauerburg.
1364
Johann von Wesel wird Burgmann auf der Sauerburg
1383
Werner Knebel von Katzenelnbogen erscheint als Burgmann auf der
Sauerburg.
1391
Hermann Stumpf von Waldeck wird Burgmann auf der Sauerburg
1401
Ritter symond Grans von Rheinberg wird Burgmann auf der Sauerburg
1403
Ritter Symond Grans von Rheinberg wird Burgmann auf Lebenszeit auf der
Sauerburg.
1407
König Ruprecht belehnt Philipp von Gerartstein den Jungen mit einem
halben Hof bei Oberwallmenach, den sein Vater für hundert Gulden
geliehen hat. Hierbei handelt es sich um ein Burglehen auf Sauerburg.
1431
Crissima Knebel, Witwe des Emmerich Stumpf von Waldeck, verkauft für 165
Gulden dem Pfalzgrafen Ludwig bei Rhein ihren Hof in der Gemarkung Kaub
und die Naturalienrente in Sauerthal.
1452
Sauerthal huldigt dem Pfalzgrafen Friedrich und dessen Mündel Pfalzgraf
Philipp.
1477
Sauerthal und weitere Ortschaften huldigen dem Pfalzgrafen Philipp. |


|
|
|